Ayurveda: Der Weg zur wahren Gesundheit
Mit einem wundervollen Potential an Gesundheit werden wir geboren. Sie zu erhalten ist tägliche Pflichtübung.
Es ist heute klar erwiesen, dass jede „Krankheit“ auch einen seelischen Hintergrund hat. Erst mit dem beachtlichen Fortschritt der Schulmedizin ist die seelische Grundlage vieler Krankheiten vielfach verloren gegangen.
In allen alten Kulturen war man sich der geistigen Macht des Menschen bewusst. Im indogermanischen bedeutet Gott „Anrufung“, man bittet um göttliche Hilfe. Unbewusst rufen wir noch heute in kritischen Situationen oft genug um geistigen Beistand. Wir erwarten von unserem Körper, dass er selbstverständlich und ununterbrochen tadellos funktioniert und vergessen, dass unser Tun und Lassen die Grundlage dafür schafft. Eine Krankheit behandeln kann gut oder schlecht ausgehen, den ganzen Menschen behandeln ist Aufgabe verantwortungsbewusster Medizin. Ayurveda tut genau das total.
Diese altindische Lehre vom langen, gesunden Leben schließt ein, dass man sein wunderbares inneres Licht leuchten lässt, sich täglich an den Kleinigkeiten erfreut, den inneren Frieden bewusst erkennt und fördert, so dass echte Heilung möglich wird, und dass jede Krankheit ihren Schrecken verliert. Bis hin zur Gewissheit der Unsterblichkeit von Seele und Geist.
Was ist Ayurveda?
Ayurveda beschäftigt sich mit einem glücklichen und unglücklichen Leben. Es erklärt, was im Hinblick auf das Leben förderlich (die Gesundheitsförderer) und was unpassend (die Gesundheitshemmer) ist, sowie es misst die Lebenserwartung und die Natur (Qualität) des Lebens. Das Hauptziel des Ayurveda ist es, das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu fördern, um Gesundheit und Wohlbefinden zu erreichen. Es zielt darauf ab, die natürlichen Heilkräfte des Körpers zu aktivieren, Krankheiten zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern, indem es die individuelle
Konstitution, den Lebensstil und die Umweltbedingungen berücksichtigt. Ayurveda strebt danach, Harmonie in allen Aspekten des Lebens zu schaffen, um ein langes, gesundes und erfülltes Leben zu ermöglichen.
Wie funktioniert Ayurveda?
Im Ayurveda repräsentieren die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – unterschiedliche Kombinationen der fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther) und werden als die Kräfte angesehen, die verschiedene physiologische und psychologische Funktionen im Körper steuern. Jedes Dosha hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften und Aufgaben:
- Elemente: Luft und Äther
Vata
- Steuert Bewegungen im Körper, einschließlich Kreislauf, Atmung und die Bewegung von Nahrung durch den Verdauungstrakt.
- Verantwortlich für Kommunikation und die Funktion des Nervensystems, einschließlich Sinneswahrnehmung und mentaler Aktivität.
- Reguliert Körperprozesse wie Ausscheidung und Gelenkbewegung.
- Verbunden mit Eigenschaften wie Trockenheit, Leichtigkeit, Kälte, Unregelmäßigkeit und Beweglichkeit.
- Elemente: Feuer und Wasser
Pitta
- Steuert Verdauung, Stoffwechsel und Energieproduktion im Körper
- Verantwortlich für Transformationsprozesse, einschließlich der Umwandlung von Nahrung in Energie und Nährstoffe.
- Beeinflusst Intelligenz, Verständnis und Einsicht.
- Reguliert die Körpertemperatur und sorgt für Homöostase.
- Verbunden mit Eigenschaften wie Hitze, Intensität, Schärfe und Flüssigkeit
- Erde und Wasser
Kapha
- Steuert Struktur, Stabilität und Schmierung im Körper.
- Verantwortlich für Wachstum, Entwicklung und Gewebebildung.
- Beeinflusst Immunität und Widerstandskraft gegen Krankheiten.
- Reguliert Körperflüssigkeiten und sorgt für Feuchtigkeit in Haut und Gelenken.
- Verbunden mit Eigenschaften wie Schwere, Festigkeit, Stabilität und Langsamkeit.
Das Gleichgewicht der Doshas
Im Ayurveda wird das Gleichgewicht der drei grundlegenden Lebensenergien – Vata (Bewegung und Aktivität), Pitta (Stoffwechsel und Verdauung) und Kapha (Struktur und Stabilität) – als Grundlage für Wohlbefinden und innere Balance angesehen. Ein Ungleichgewicht dieser Doshas kann sich auf körperlicher oder emotionaler Ebene bemerkbar machen. Maßnahmen, die dieses Gleichgewicht unterstützen, gelten daher als förderlich für ein ausgewogenes Leben. Je nach individueller Konstitution (Prakriti) – die Sie mit dem folgenden Test bestimmen können – werden Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Lebensweise gegeben.
Prakriti & Vikriti – Ihr inneres Gleichgewicht verstehen
Im Ayurveda geht man davon aus, dass jeder Mensch mit einer individuellen Konstitution (Prakriti) geboren wird – einer einzigartigen Mischung aus den drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha.
Diese Grundveranlagung bestimmt, was uns körperlich und emotional ausmacht.
Wenn das Gleichgewicht dieser Doshas gestört ist – durch Ernährung, Stress, Lebensstil oder Umweltfaktoren – entsteht Vikriti, also ein momentanes Ungleichgewicht. Daraus können typische Beschwerden oder sogar chronische Erkrankungen entstehen.
Vata-Ungleichgewicht:
Symptome des Ungleichgewichts:
Angstzustände, trockene Haut, Blähungen, trockener Mund, Verlangen nach Wärme, Verstopfung, unregelmäßiger Appetit, Schlaflosigkeit und Gelenkschmerzen.
- Konstitutionelle Störungen:
Zustände wie Abmagerung, Arthritis, häufige Schmerzen, Steifheit und Krämpfe, muskuloskelettale Erkrankungen, neurologische Störungen, Muskelschwund und Angststörungen können durch ein Vata-Ungleichgewicht entstehen.
Pitta-Ungleichgewicht:
Symptome des Ungleichgewichts:
Fieber, Entzündungen, Übersäuerung, Sodbrennen, Reizbarkeit, Hautausschläge, übermäßiges Schwitzen, vorzeitiger Haarausfall und/oder Ergrauen der Haare.
- Konstitutionelle Störungen:
Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen, Hyperazidität, Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ausschläge, Kopfschmerzen, Entzündungen, Eiteransammlungen, entzündliche Arthritis, Knochengeschwüre sowie entzündliche Veränderungen in Leber und Magen-Darm-Trakt.
Kapha-Ungleichgewicht:
Symptome des Ungleichgewichts:
Gewichtszunahme, Trägheit, Depression, Verstopfung, langsamer Stoffwechsel, Ödeme, übermäßige Schleimbildung.
- Konstitutionelle Störungen:
Zustände wie Fettleibigkeit, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes, Asthma, Sinusitis, Ekzeme sowie die Bildung von Zysten und Tumoren können aus einem Kapha-Ungleichgewicht resultieren.
Ernährungsanpassungen:
Die Integration von Lebensmitteln, die das spezifische Dosha ausgleichen, das aus dem Gleichgewicht geraten ist:
Vata: Warme, feuchte Speisen; gesunde Fette; süße Geschmacksrichtungen.
Pitta: Kühlende Speisen; bittere und süße Geschmacksrichtungen; hydratisierende Früchte.
Kapha: Leichte, trockene Speisen; würzige Aromen; Vermeidung schwerer Speisen.